Ein Termin beim Arzt, ein Bummel über den Wochenmarkt oder Kaffee-Klönschnack mit Bekannten – aber kein Auto zur Verfügung ? Für viele Bewohner aus den Wilstermarschgemeinden war das bisher ein Problem. Ab 18. November nicht mehr. Zumindest immer mittwochs. Ab diesem Termin bietet das Amt Wilstermarsch nämlich einen wöchentlichen Rundlinienverkehr durch viele Gemeinden an. Das zunächst auf ein Jahr befristete Pilotprojekt soll den Menschen eine preisgünstige Möglichkeit zu Fahrten von und nach Wilster bieten. Pro Tour können sechs bis acht Fahrgäste zum Pauschalpreis von jeweils fünf Euro mitfahren. Einzige Bedingung: Man muss sich spätestens bis 18 Uhr am Vortag unter der Nummer 04829/901193 anmelden. Dafür gibt es aber auch noch einen besonderen Service: Wer direkt an einer der Strecken wohnt, kann sogar vor der Haustür abgeholt werden.
„Die Idee wurde schon vor gut zwei Jahren angeschoben“, erläutert Amtsvorsteher Helmut Sievers. Insbesondere der St. Margarethener Pastor Eckart Grulke hatte sich mit Hinweis auf eine immer ältere werdende Bevölkerung für eine bessere Ausstattung im öffentlichen Personennahverkehr stark gemacht. „Wir brauchen zu großen Bussen auch Alternativen“, weiß auch Heiko Wiese vom Amt Wilstermarsch. „Das ist alles ein Versuchsballon. Wir hoffen natürlich, dass das neue Angebot auch gut angenommen wird“, ergänzt Ordnungsamtsleiter Thorsten Franck. Er ist überzeugt, dass allein der Fahrpreis schon Anreiz genug ist: Die Tour kostet jeweils fünf Euro und liegt damit deutlich unter dem normalen Taxi-Tarif. Die Aktion wird allerdings auch vom Amt Wilstermarsch mit bis zu gut 8000 Euro unterstützt. Franck: „Je mehr mitfahren, umso mehr entlastet das natürlich auch die Amtskasse.“
Die Beförderung übernehmen HELO-Mini-Car (Landrecht) und Taxi-Friedrichs sowie Fahr Spar mit Gaby H. (beide aus Beidenfleth). Ihre Fahrzeuge werden mittwochs jeweils ab 9 Uhr auf zwei Rundkursen unterwegs sein. Linie 1 erfasst Dammfleth, Brokdorf, Wewelsfleth und Beidenfleth mit jeweils zahlreichen Haltestellen und – wenn möglich – dem kurzen Stopp vor der eigenen Haustür. Linie 2 führt durch Sachsenbande, Aebtissinwisch, Ecklak, Kudensee, Landscheide, Nortorf und Schotten. Endziel ist jeweils das Colosseum in Wilster. Wer die gesamte Strecke in Anspruch nimmt, muss je nach Resonanz mit Fahrzeiten zwischen 30 und 40 Minuten rechnen. Die Rückfahrt erfolgt jeweils um 13 Uhr und danach von den jeweiligen Haltestellen aus.
Sprecher der Amtsverwaltung betonen, dass das neue Angebot keineswegs nur Senioren vorbehalten ist. Interessant sei es gerade auch für Single-Haushalte oder für Menschen, die zeitweise oder auch ganz bewusst auf ein eigenes Auto (oder den Zweitwagen) verzichten. Willkommene Fahrgäste seien natürlich auch Flüchtlinge, die in Landgemeinden untergebracht werden. Flyer mit den Fahrplänen und den genauen Tourdaten gibt es in allen Gemeinden, bei Sozialverbänden, dem DRK, der Kirche und beim Seniorenbeirat sowie im Amt Wilstermarsch. Nach einem Vierteljahr will das Amt dann eine – Helmut Sievers hofft positive – Zwischenbilanz ziehen.
- Details
- Zugriffe: 9907